An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über das umfangreiche Leistungsspektrum
unserer Praxis geben.
Grauer Star
Beim sogenannten „Grauen Star“ (Katarakt) kommt es zu einer Sehverschlechterung durch die Eintrübung der Augenlinse. Die Behandlung besteht in der operativen Entfernung der getrübten Linse und der Implantation einer künstlichen Linse. Diesen Eingriff führen wir im ambulanten Operationszentrum des Klinikums Ingolstadt in örtlicher Betäubung und auf dem aktuellen Stand der Technik durch. Bei der Auswahl der künstlichen Linsen werden Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Auf Wunsch werden moderne Sonderlinsen eingepflanzt. Mit Sonderlinsen lassen sich die nach der OP verbleibenden Brechungsfehler noch weiter reduzieren. Für die optimale Vermessung der Brechungskomponenten des Auges (Biometrie) steht in der Praxis ein lasergestütztes Messverfahren (IOL-Master) zur Verfügung. Die Stärke der notwendigen künstlichen Linse kann dadurch sehr präzise berechnet werden. Entsteht im weiteren Verlauf ein sogenannter „Nachstar“, wird in der Praxis eine Laserbehandlung durchgeführt.
Grüner Star
Der sogenannte „Grüne Star“ (Glaukom) bedeutet eine Erkrankung des Sehnerven, die in den meisten Fällen mit erhöhtem Augendruck einhergeht. Da Nervenschäden nicht rückgängig gemacht werden können, ist die Früherkennung wichtig. Hierzu bieten wir gezielte Vorsorgeuntersuchungen an. Als Basis-Vorsorge ist eine routinemäßige Kontrolle des Augendrucks zu empfehlen. Ergänzend können mit den Spezialgeräten HRT (Heidelberg Retina Tomograph) und OCT (Okulärer Kohärenztomograph) der Sehnervenkopf und die Nervenfaserschicht vermessen werden.
Die konservative Therapie des grünen Stars erfolgt mit Augentropfen, die den Druck senken, die Durchblutung fördern und die Ernährung der Sehnervenfasern verbessern. Als operative Behandlungsmöglichkeit werden in der Praxis ambulante Lasereingriffe an der Regenbogenhaut und am Trabekelmaschenwerk durchgeführt.
Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)
Bei der AMD kommt es zur Schädigung der zentralen Netzhaut (Makula). Bei der häufigeren „trockenen“ AMD ist das Sehvermögen meist nur wenig beeinträchtigt. Kommt es aber zu einer schnellen Sehverschlechterung über wenige Wochen und zur Wahrnehmung eines verzerrten Seheindruckes, besteht der Verdacht auf die sogenannte „feuchte“ AMD. Hier ist eine individuelle Abklärung und Behandlung notwendig.
Unser Leistungsspektrum umfasst u.a. die dreidimensionale Netzhautanalyse mittels okulärer Kohärenztomographie (OCT), die Darstellung der Durchblutung am Augenhintergrund mittels Fluoreszenzangiographie, die operative Eingabe neuartiger Medikamente (VEGF-Inhibitoren) in den Glaskörper (IVOM) und die Lasertherapie.
Im Rahmen einer Makula-Vorsorgeuntersuchung können Frühveränderungen erfasst, und das individuelle Risiko für die Entstehung der feuchten AMD bestimmt werden.
Diabetische Netzhauterkrankung
Diagnostik und Therapie der diabetischen Netzhauterkrankung sind ein ausgewiesener Schwerpunkt der Praxis. Bei der Zuckerkrankheit kann es bei einem kleinen Teil der Patienten zu Schäden an der Netzhaut kommen. Deshalb sollte die Netzhaut bei allen Diabetikern regelmäßig kontrolliert werden. Sind bereits Schäden festzustellen, kann das Ausmaß der Veränderungen mit der okulären Kohärenztomographie (OCT) oder der Fluoreszenzangiographie genauer untersucht werden. Bei Durchblutungsstörungen oder Ödemen werden Laserbehandlungen und/oder Medikamenteneingaben (VEGF-Inhibitoren, Steroide) in den Glaskörper durchgeführt. Auf Wunsch kann ergänzend der Augenhintergrund im Verlauf photographisch dokumentiert werden.
Lidtumore und Lidfehlstellungen
Das Leistungsspektrum der Praxis umfasst Operationen der Augenlider bei Absinken, Erschlaffung, Ein- oder Auswärtsdrehung der Lider sowie die Entfernung von Lidtumoren mit Probeentnahme für die feingewebliche Untersuchung.
Neben den funktionellen werden hierbei auch besonders die kosmetischen Gesichtspunkte berücksichtigt.
Sehschule / Orthoptik
Unter dem traditionellen Begriff der „Sehschule“ versteht man die Untersuchung von Kindern auf (verdecktes) Schielen und Sehschwäche. Die Sehschule wird von einer spezialisierten Fachkraft, der Orthoptistin Frau Ursula Bergenthum, betreut.
Gemäß den Empfehlungen des Berufsverbandes der Augenärzte sollten alle Kinder bis zum Ende des 2. Lebensjahres augenärztlich untersucht werden - in speziellen Risikosituationen (Frühgeburt, starke Brillengläser / sehschwaches Auge / Schielen bei den Eltern) schon im ersten Lebensjahr.
Kosmetische Eingriffe
Unser Ziel bei kosmetischen Eingriffen ist die ästhetische Verschönerung des Gesichtsausdrucks durch kleine aber wirkungsvolle Korrekturen, z.B. durch die operative Straffung der Oberlidhautfalte.
Kontaktlinsenversorgung
Bei der Versorgung mit Kontaktlinsen legen wir Wert auf die optimale medizinische Betreuung. Deshalb empfehlen wir z.B. nur Wasserstoffperoxid-basierte Desinfektionslösungen. Ihre Linsen wählen wir aus einem großen Sortiment unserer Lieferanten. Zur Anpassung harter Kontaktlinsen bei schwierigen Fällen (z.B. Keratokonus) ist eine Spezialsprechstunde eingerichtet.
Gutachten
Gerne führen wir eine Begutachtung der Fahrtauglichkeit für KFZ, Boot und Flugzeug für Sie durch.
Operative Behandlung der Fehlsichtigkeit
Bei höherer Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit kommen verschiedene operative Verfahren zur Korrektur der Brillenstärke in Betracht. Die wichtigsten sind:
• LASIK
• Refraktiver Linsenaustausch
• Phake Intraokularlinse
Die Beratung zu den Operationsverfahren, die Voruntersuchung und die Nachbehandlung erfolgen in der Praxis. Die Operationen erfolgen durch Dr. Grasbon in Ingolstadt oder durch die Operateure der kooperierenden EuroEyes ALZ Augenklinik in München. Diese Behandlung ist eine Wahlleistung und somit für den Patienten kostenpflichtig.